Balga war die erste Steinburg, die von den Ordensrittern auf dem Territorium des Gebietes 1239 angelegt wurde. Bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts war sie der Sitz eines Komturs und eines Ritterkonvents. Zweimal wurde die Burg von den heindnischen Prussen belagert, doch nicht eingenommen. 1525 wurde das Amt Balga dem samlaendischen Bischof Georg v. Polenz verliehen. 1627 wurde Balga fuer einige Zeit zum schwedischen Stuetzpunkt, und Anfang des 19. Jahrhunderts zum franzoesischen Umschlagpunkt. Im 18.-19. Jahrhundert wurde das Haupthaus der Burg zum Steinbruch fuer die Festungsbau in Pillau. Seit der zweiten Haelfte des 19. Jahrhunderts wurde Balga populaere Erholungsstaette. In der Vorburg gab es einen Krug. Ihr Turm diente als Navigationszeichen. 1929 wurde im Turm ein Heimatmuseum eingerichtet. In der Nachkriegszeit ist Balga ein begehrter Ort fuer die unorganisierten Touristen und fuer Raeubergraeber. Die Ruinen der Vorburg werden weiter zerstoert.
Weseloe/Balga, Ruine der Vorburg
Aufgenommen am: 23. Mai 1998